Fokus Bernhard Lang in: MusikTexte, ZEITSCHRIFT FÜR NEUE MUSIK |
| Improvisieren, Komponieren, Schreiben. Über die Musik von
Bernhard Lang Vortrag von Dr. Sabine Sanio, Dresden, März 2009 |
| Style and Idea IV Lecture Oslo, February 2009 |
| Theater der Wiederholungen Revisited Abstract zur Vorlesung an der Universität Wien, 19.01.2009 |
Vermittlung Neuer Musik fängt beim Komponieren
an. |
| Bernhard Lang (Text: Petr Bakla) in: HIS VOICE 2/2008, page 32-33 |
| The Difference Engine Über maschinelles Musikdenken und den Begriff der Musikalischen Monadologien (Lecture, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig, Juni 2008) |
| Loopgenerator |
| Thomas Schäfer: Die Passion des Guerilleros.
Anmerkungen zu Bernhard Langs widerständiger Ästhetik, |
| Ein Mozart-Seufzer als Opern-Maschinerie.
Heinz Rögl im Gespräch mit Bernhard Lang |
| Es ist eine Form der Kritik. Susanna Niedermayr im Gespräch mit Bernhard Lang |
| Helmut Neundlinger: Der lange Atem (über Bernhard Lang) in: DATUM - Seiten der Zeit 09/06 |
| Cuts’n Beats: a Lensmans View Notes on the Movies of Martin Arnold März 2006 |
| zombies! |
| Nur der Mann im Mond hört zu (pdf-Datei) Bernhard Lang im Gespräch mit Bernhard Günther 2004 |
| moments2go in: Quart Heft für Kultur Tirol, Nr. 5, 2004 |
| RE-VOLVER Re-Volutionary Loop-Usage with Lutoslawsky, Dobrowolsky, Sikorsky, Schimansky and Haubenstock-Ramati (lecture, Warsaw 2004) |
| the return of ptolemy: the discworld |
| Loop aestetics Darmstadt 2002 |
| Repetition und Automatismus: die Bedeutung des Wiederholungsbegriffes
in den Stücken der Differenz/Wiederholung-Serie |
| Weltraummüll. |
| Diminuendo.
Über selbstähnliche Verkleinerungen |
| Schrift / Bild |
| The Talking Drum. Musik als Sprache |
| Playbax. Versuch über das Vergessen 3 |